Technischer Betriebswirt

 

Mit dem berufsbegleitenden Studium zum "Technischen Betriebswirt IHK" bietet die Industrie- und Handelskammer Regensburg Meistern, Technikern und Ingenieuren eine neue Qualifikationsmöglichkeit in der gewerblich-technischen und kaufmännischen Weiterbildung an.

Diese Ausbildung öffnet eine neue Ebene im System der IHK-Weiterbildungsprüfungen und zeichnet sich durch ihr hohes Zulassungsniveau aus. (Abgeschlossene Ausbildung als Meister, Techniker oder Ingenieur.)

Für Führungskräfte ist es durch neue Produktions- und Organisationsstrukturen unerlässlich, sich neben technischen Kenntnissen auch ein breites vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen und Können anzueignen.

Der technische Betriebswirt bringt eine neue Kategorie von Führungskräften und ist eine echte Alternative zum Hochschulstudium, die den Nachweis erbringt, dass Mitarbeiter aus dem Unternehmen durch betriebliche Ausbildung und gezielte Weiterbildung die Qualifikation für verantwortungsvolle selbstständige Leitungsfunktionen besitzen.

 

Zulassungsvoraussetzungen:

 l eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder
 l eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis.

 

Inhalte:

1. Volks- und Betriebswirtschaft
a) Allgemeine Volks- und Betriebswirtschaftslehre

 l

Wirtschaftssysteme unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Marktwirtschaft
 l Wirtschaftskreislauf
 l Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
 l Märkte und Preisbildung
 l Die Europäische Gemeinschaft
 l Standortfaktoren und Standortwahl für Industrie- und Handelsunternehmen
 l Produktionsfaktoren im Betrieb
 l Betriebliche Funktionsbereiche und ihre wechselseitigen Beziehungen
 l Betriebswirtschaftliche Informations-, Kontroll- und Planungsinstrumente

b) Rechnungswesen / Controlling
 l Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesen / Controlling
 l Praxis der Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens (einschließlich Organisation und Technik der Buchhaltung)
 l Bilanzierungsgrundsätze (Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvorschriften)
 l Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz
 l Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
 l Kostenarten-, -stellen-, -trägerrechnung
 l Plan- und Istkostenrechnung
 l Voll- und Teilkostenrechnung

c) Finanzierung, Investition und Steuern
 l Grundlagen der Finanzwirtschaft
 l Finanzierungsregeln
 l Finanzierungs- und Investitionsarten
 l Methoden der Investitionsrechenverfahren und deren Anwendung
 l Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes
 l Steuerarten in ihrer unternehmensbezogenen Bedeutung

d) Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
 l Bedarfsermittlung und -analyse
 l Beschaffungsmarkt
 l Einkaufsorganisation und -abwicklung
 l Lagerwirtschaft und Transportwesen
 l Fertigungsverfahren, -planung, -steuerung
 l Qualitätssicherung und -kontrolle
 l Umweltschutz
 l Das absatzpolitische Instrumentarium
 l Verkaufsförderung, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit
 l Vertragsrecht

2. Management und Führung
a) Organisation und Unternehmensführung
 l Begriff und Aufgabe der Betriebsorganisation
 l Aufbau- und Ablauforganisation
 l Arbeits- und Zeitstudien, Arbeitsgestaltung, Entlohnung, Arbeitsplatzbewertung, -planung und -steuerung
 l Führungsstile, Grundlagen und Techniken der Mitarbeiterführung
 l Moderation von Gesprächen und Besprechungen
 l Projektmanagement, Einführung und Auswirkung von neuen Techniken
 l Planungs- und Analysemethoden
 l Persönliches Zeitmanagement und Arbeitsplatzorganisation

b) Informations- und Kommunikationstechniken
 l Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
 l Beurteilung von Systemen, Auswahl und zweckmäßiges Einführen von aktueller Anwendersoftware
 l Moderne Kommunikationsnetze und -systeme auf das Medium bezogen

c) Personalmanagement
 l Personalpolitik und -planung
 l Personalauswahl
 l Personalentwicklung und -beurteilung
 l Entgeltformen
 l Betriebliche Aus- und Weiterbildungen
 l Betriebliches Sozialwesen und Mitbestimmung unter Berücksichtigung des Arbeits- und Sozialrechts

3. Projektarbeit und Fachgespräch (Bearbeitungszeit: 30 Tage)
 l Durch eine praxisorientierte Projektarbeit soll gezeigt werden, dass komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen erfasst, dargestellt, beurteilt und gelöst werden können.
 l Die Themenauswahl erfolgt auf Grund von Vorschlägen des Teilnehmers.
 l Ausgehend von der Projektarbeit ist darüber hinaus in einem Fachgespräch nachzuweisen, dass der Teilnehmer sein erworbenes Berufswissen in betriebstypischen Situationen anwenden und sachgerechte Lösungen erarbeiten kann.
 l Das Fachgespräch dauert ca. 30 bis 60 Minuten.
 l Der Lehrgang vermittelt nur grundlegende Kenntnisse zur Anfertigung von Projektarbeiten, z.B. rationelles Erarbeiten von Fachliteratur, Gliederungstechnik und -systematik, Zitierregeln, formelle Gestaltung. Die Projektarbeit ist selbstständig als schriftliche Hausarbeit anzufertigen.

 

Lehrgangsdauer:

ca. 650 Unterrichtsstunden;
ca. 2 Jahre

 

Beruflicher Aufstieg mit der IHK Regensburg:

 

nach oben
zurück zu Berufsausbildung
zurück zum
Inhaltsverzeichnis

zuletzt geändert am: 20.05.2002